K

K wie Kloostermann

  • Kloosterman

    Marc Kloosterman ist ein barchetta-Freak der ersten Stunde aus den Niederlanden und hat eine der ersten barchetta-Websites (http://www.fiatbarchetta.com/) ins Netz gestellt, die u.a. das Lexikon inspiriert hat.


    Dies allein rechtfertigt schon Eintrag im Lexikon, sondern sein Hobby: Er hat es schon mehrmals (!) geschafft, ohne Sprit stehen zu bleiben. Dadurch ist "einen Kloosterman machen" bzw. "doing a Kloosterman" ein Synonym für "ohne Sprit liegenbleiben" geworden.

  • Kupplung

    Die technischen Daten:


    Einscheibentrockenkupplung

    Ein- und Ausdrückvorrichtung: Membranfeder

    Scheibenfedervorspannung: 500 daN

    Kupplungsscheibe: d1: 215 mm / d2: 145 mm

    Pedalweg: ca. 125 mm

    Betätigung: mechanisch

    Der Einbau einer halbautomatischen Kupplung ist möglich.


    Hier ein paar Bilder der (ziemlich kaputten) Originalkupplung und einer neuen von LuK. Wie man sieht, hat es da eine der Schraubenfedern rausgehauen, die dazu dienen, Schwingungen und Getriebegeräusche zu dämpfen.

  • Kraftstoff-Verdunstungs-Rückhaltesystem (KVRS)

    Das KVRS sorgt dafür, daß Benzindämpfe, die sich im Tank bilden, nicht nach außen gelangen.


    Bis 5/98 - Fahrgestellnummer 37640 (M1)

    Wenn es durch Wärme im Tank (1) zu Gasbildung kommt, steigt der Druck.Die beiden Schwimmerventile (3) sind normalerweise immer geöffnet (sie schließen bei starken Bewegungen, Kurvenfahrt, Bremsung, Beschleunigung oder Umkippen) und befinden sich oberhalb der Tankentlüftung. Durch diese Ventile (3) gelangen die Dämpfe zum Abscheider (2). Im Abscheider kondensiert ein Teil der Dämpfe wieder und fließt zurück in den Tank. Die Dämpfe gelangen über das Ventil (8) zum Kohlefilter (6). Das Ventil öffnet sich vom Druck aus Richtung Tank und dient außerdem dazu, den Tank über den Filter (6) zu belüften, falls der Druck im Tank absinkt (Unterdruck). Bei laufenden Motor steuert die Motorelektronik (5) über das Benzindämpfe-Sperrventil (7) die Ansaugung der Dämpfe durch den Motor. Durch diese Ansaugung wird der Kohlefilter auch greinigt.Falls es zu einer gefährlichen Erhöhung des Drucks im System kommt, kann dieser über das Sicherheitsventil im Tankdeckel (4) entweichen. Dieses Ventil kann sich auch in Gegenrichtung öffnen, falls ein höherer Unterdruck entsteht.

  • Klopfsensor

    Der Klopfsensor sitzt an der linken Seite des Motors am Kurbelgehäuse in einer Position, die symmetrisch zu den Positionen von Zylinder 1-2 und 3-4 ist. (L = Lichtmaschine) Dadurch ist es möglich, ein eventuelles Klopfen für alle 4 Zylinder gleichmäßig zu erfassen.


    Der Sensor ist piezoelektrisch, durch das Klopfen entstehen im Kurbelgehäuse Vibrationen einer bestimmten Frequenz, die vom Sensor in ein Spannungssignal proportional zur Klopfstärke umgewandelt und an die Steuerung weitergegeben werden.

  • Kennzeichenbeleuchtung

    Die Kennzeichenbeleuchtung besteht aus zwei Einsätzen mit Soffittenlampen 12V, 5 Watt, Länge 38 mm. Zum Wechseln einfach die beiden Kreuzschlitzschrauben lösen und den Halter rausnehmen.


    Beim Lampenwechsel niemals den Glaskörper anfassen! Dadurch wird Fett auf die Birne übertragen, was bei Hitze zu einer stark verkürzten Lebensdauer führt. Am besten mit einem Papiertaschentuch arbeiten.

Share by: